Der erste Schritt zur bedürfnisorientierten Führung, nach Anke Baak
Coaching, autoritär, transformational – es gibt unzählige Möglichkeiten, wie Führung gestaltet werden kann. Doch bei Relevance sind wir überzeugt: Effektive Führung beginnt nicht mit Verhalten, sondern mit Verständnis. Mit dem Verständnis dafür, was Ihr Team wirklich braucht.
Genau hier setzt unser Modell der bedürfnisorientierten Führung an. Es ist kein fester Führungsstil, sondern eine Haltung – eine Art, auf die Menschen und die jeweilige Situation zu schauen und entsprechend zu handeln.
Das erfordert mehr als Wissen oder Methoden. Es braucht Selbsterkenntnis – die Fähigkeit, sich selbst, das eigene Verhalten und dessen Wirkung auf andere bewusst wahrzunehmen. Denn dort beginnt echte Führung: Nicht in der nächsten Maßnahme, sondern im Moment des Innehaltens. Anke Baak, Senior Leadership Development Consultant bei Relevance, begleitet Führungskräfte seit Jahren genau durch diese erste Phase – den Augenblick, in dem man aufhört zu funktionieren und beginnt, bewusst hinzuschauen.
Was ist bedürfnisorientierte Führung?
Fragen Sie einen beliebigen Leadership-Coach: Was ist persönliche Führung? Die meisten werden sagen, dass es darum geht, sich selbst zu kennen und Verantwortung für das eigene Verhalten zu übernehmen. Das ist richtig – aber es ist nur der Anfang.
Wir bei Relevance sind der Meinung, dass persönliche Führung erst dann Wirkung entfaltet, wenn sie im Kontext gedacht wird: Was braucht Ihr Team von Ihnen – genau jetzt, in dieser Situation? Unsere Antwort darauf ist bedürfnisorientierte Führung – ein Modell, das sich an vier grundlegenden Bedürfnissen jedes Teams orientiert:
- Leistung – Richtung, Struktur und Ergebnisse
- Menschen – Verbindung, Vertrauen und psychologische Sicherheit
- Fortschritt – Innovation, Lernen und Wachstum
- Prinzipien – gemeinsame Werte, Integrität und Zielsetzung
Um eine Führung zu entwickeln, die diese Bedürfnisse tatsächlich erfüllt, begleiten wir Führungskräfte durch drei aufeinander aufbauende Phasen: Wake Up, Grow Up und Show Up. Dieser Prozess verbindet persönliche Selbsterkenntnis mit strategischem Denken und konkreten Verhaltensveränderungen – für Führung, die nicht nur theoretisch überzeugt, sondern praktisch wirksam wird.
Möchten Sie mehr über dieses Modell erfahren? Lesen Sie: Was ist bedürfnisorientierte Führung?
Wake Up: Führung beginnt mit Selbsterkenntnis
Wake Up ist die Grundlage der bedürfnisorientierten Führung und der Ausgangspunkt für persönliche Führung. Es ist der Moment, in dem Führungskräfte einen Schritt zurücktreten, ihr Verhalten reflektieren, wiederkehrende Muster erkennen und ihre blinden Flecken durch Selbsterkenntnis sichtbar machen.
Dabei geht es nicht um Vermutungen. Wir bei Relevance setzen Instrumente wie 360-Grad-Feedback, Führungstests und angeleitete Reflexion ein, um Verhaltensweisen aufzudecken, die oft unbewusst und automatisiert ablaufen.
„Viele Führungskräfte glauben, sie agieren coachend“, sagt Anke Baak. „Bis sie vom Team hören, dass die Erfahrung ganz anders ist. Dieser Moment echter Einsicht verändert häufig alles.“
Bei Wake Up geht es nicht ums Bewerten, sondern um bewusstes Wahrnehmen. Es geht darum, eigene Annahmen loszulassen und die tatsächlichen Auswirkungen des eigenen Verhaltens zu erkennen – eine zentrale Voraussetzung für bedürfnisorientierte Führung.
„Die Führungskräfte, die am meisten wachsen, sind nicht immer die Erfahrensten“, ergänzt Baak. „Sondern diejenigen, die neugierig bleiben und sich immer wieder selbst reflektieren.“
Hier wird persönliche Führung lebendig – durch ehrliches Feedback, Reflexion und ein tiefes Verständnis der Muster, die den eigenen Führungsstil prägen.
Grow up: von der Selbsterkenntnis zur Entwicklung
Sobald Sie Ihre Muster durch die Praxis der Selbsterkenntnis erfahren haben, besteht der nächste Schritt darin, sie zu verändern. Bei Grow Up üben Führungskräfte aktiv neue Verhaltensweisen anzuwenden und entwickeln Fähigkeiten, die auf die Bedürfnisse ihres Teams abgestimmt sind.
„Bewusstheit ist eine Sache", sagt Baak. „Das eigene Verhalten zu ändern ist eine andere - vor allem, wenn die alte Vorgehensweise einst Erfolg gebracht hat."
Die Führungskräfteentwicklung ist vor allem praxisorientiert. Führungskräfte lernen, wie sie besser Feedback geben, klar und selbstbewusst kommunizieren und flexibel auf Widerstände reagieren können. Mit Coaching und Experimenten beginnen sie, sich anders zu verhalten.
Show Up: Führen mit Klarheit
In der letzten Phase, Show Up, setzen die Führungskräfte ihre Weiterbildung in die Tat um. Sie führen bewusst, reflektieren, was funktioniert, und passen ihren Führungsstil bei Bedarf an. Es geht nicht darum, perfekt zu sein - es geht darum, mit Klarheit zu führen.
„Es geht nicht darum, niemals in alte Gewohnheiten zurückzufallen", erklärt Baak. „Es geht darum, zu erkennen, wann es passiert, und zu wissen, wie man es rückgängig machen kann."
An diesem Punkt zeigt sich, was Führung wirklich bedeutet: Wenn Führungskräfte klar kommunizieren, wofür sie stehen und ihr Team mit Überzeugung und Orientierung voranbringen.
Keine bedürfnisorientierte Führung ohne Selbsterkenntnis
Wake Up, Grow Up und Show Up bilden einen klaren Weg zu nachhaltiger, bedürfnisorientierter Führung. Doch alles beginnt mit der Selbsterkenntnis.
„Wenn man sich selbst nicht versteht, kann man nicht wachsen", sagt Baak. „Man kann sich nur dann um andere kümmern, wenn man weiß, wie man selbst funktioniert."
Persönliche, bedürfnisorientierte Führung entfaltet nur dann ihre volle Wirkung, wenn sie sich an den tatsächlichen Bedürfnissen des Teams orientiert. Deshalb beginnt jede wirksame Führungskräfteentwicklung mit Wake Up – dem Moment der ehrlichen Selbsterkenntnis.
Möchten Sie diesen Wandel auch in Ihrem Unternehmen anstoßen? Dann beginnt der erste Schritt nach vorn mit einem Blick nach innen.
Über Relevance
Relevance ist der unternehmensinterne Partner von Schouten & Nelissen im Bereich Führung und Talententwicklung. Mit über 40 Jahren Erfahrung, mehr als 900 Moderatoren und mehr als 100.000 Teilnehmern pro Jahr hilft Relevance Unternehmen, ihre Führungsqualitäten in echte, messbare Erfolge umzuwandeln. Immer maßgeschneidert. Immer evidenzbasiert. Immer auf das konzentriert, was funktioniert.
Sind Sie bereit, Führung weiterzuentwickeln?
Sind Sie neugierig, wie bedarfsorientierte Führung für Ihr Team oder Ihre Organisation funktionieren könnte? Buchen Sie eine kostenlose Sitzung mit einem unserer Leadership Advisors. Gemeinsam finden wir heraus, wie wir Ihre Mitarbeitenden und Ihr Team am besten unterstützen können.
