Skip to content
Bildschirmfoto 2025-03-05 um 10.40.13

Führungskräfteentwicklung im Gesundheitswesen

10619c6d-3d60-40ae-83a1-6beb7a30d931

Download der Fallstudie

Möchten Sie mehr über die Führungskräfteentwicklung der Noordwest Hospital Group erfahren? Laden Sie die Fallstudie hier herunter. 

Starke Führung für starke Teams

Die Noordwest Hospital Group, eine führende Klinikgruppe in Nordholland, stand – wie viele andere Einrichtungen im Gesundheitswesen – vor der Herausforderung, ausreichend qualifizierte Führungskräfte auf mittlerer Ebene zu gewinnen. Interne Beförderungen erwiesen sich häufig als schwierig, da der Schritt in eine Führungsrolle oft zu groß war. 

Mit der Weiterbildung „Führen von Teams“ erhielten Mitarbeitende die Möglichkeit, sich gezielt auf Führungsaufgaben vorzubereiten und grundlegende Führungskompetenzen zu erwerben. Das Programm leistete einen wichtigen Beitrag zur Minderung des Fachkräftemangels und stärkte die interne Personalentwicklung nachhaltig.
PROGRAMM
Führungskräfteentwicklungsprogramm "Führen von Teams"
METHODE
Maßgeschneiderte Weiterbildung für das mittlere Management
KUNDE

Noordwest Hospital Group 

 

TIMELINE
Seit 2020.
Video zur Fallstudie

Den Übergang ins mittlere Management erleichtern

Die Noordwest Hospital Group verfolgt als Arbeitgeber das Motto: „Besser werden, als man schon ist.“ Wer bei Noordwest arbeitet, weiß: Persönliche und berufliche Weiterentwicklung wird hier aktiv gefördert. Vor rund fünf Jahren erkannte die Organisation, dass es zunehmend schwierig wurde, geeignete Führungskräfte für das mittlere Management zu gewinnen. Es fehlte an Nachwuchs aus den eigenen Reihen – der Sprung von der Fachkraft ins mittlere Management war schlicht zu groß, um ihn ohne gezielte Vorbereitung zu schaffen. Als Antwort darauf entwickelte Noordwest ein eigenes Programm zur systematischen Führungskräfteentwicklung. 

Der Ansatz

nwz_sonstiges_20_b
So entstand die Weiterbildung "Führen von Teams”

Der Anfang war geprägt von Pioniergeist und der Gründung einer ersten Gruppe. Schon bald stellte sich eine zentrale Frage: Aus welchen Elementen besteht ein Programm, das Führung umfassend und praxisnah vermittelt? Im dynamischen Klinikalltag entstehen Lernen und Entwicklung vor allem im Tun – ein paar vereinzelte Schulungstage reichen dafür längst nicht aus. Doch wie gelingt es, Fachkräfte ohne bisherige Führungserfahrung gezielt auf eine Leitungsrolle vorzubereiten? 

Ins Zentrum rückten dabei folgende Programmelemente:

  • ein Assessment zur Festlegung individueller Entwicklungsziele
  • strukturierte Schulungstage zur Wissensvermittlung
  • Praxistage zur gezielten Anwendung des Gelernten im Arbeitsalltag
  • regelmäßige Intervision zur Reflexion
  • die Begleitung durch eine erfahrene Mentorin oder einen erfahrenen Mentor aus der Praxis
  • bei Bedarf die Unterstützung durch einen externen Coach
nordwestliche Bedeutung

Was hat tatsächlich Veränderung bewirkt?

Im Verlauf des Programms gewannen die Teilnehmenden wertvolle Erkenntnisse, die den Erfolg der Qualifizierungsmaßnahme innerhalb der Organisation maßgeblich voranbrachten. Auf dieser Grundlage wurden einzelne Elemente gezielt weiterentwickelt und passgenau auf die Noordwest Hospital Group zugeschnitten.
Relevanz_Bestand_Gesundheit_1
TOUCH
Erkenntnis 1 Verlässliche Rahmenbedingungen schaffen
Erkenntnis 1Verlässliche Rahmenbedingungen schaffen

Eine enge Anbindung der Teilnehmenden an ihre Führungskräfte, die explizite Integration der Praxistage in das Programm sowie die Berücksichtigung der Freistellungszeiten in der Finanzierungsplanung sind essenziell für eine wirksame Umsetzung. 

Krankenhaus Nordwest 1
TOUCH
Erkenntnis 2 Verbindlichkeit von Anfang an
Erkenntnis 2Verbindlichkeit von Anfang an

Bereits vor Programmstart erfolgt eine individuelle Potenzialanalyse mittels Talentscan. Darauf aufbauend wird der persönliche Einstieg abgestimmt – mit dem Ziel, die Teilnehmenden gezielt und strukturiert auf künftige Führungsaufgaben vorzubereiten. 

Relevanz_Vorrat_Gesundheit_2
TOUCH
Erkenntnis 3 Führungskräfte aktiv einbinden
Erkenntnis 3Führungskräfte aktiv einbinden

Die gesuchten Talente sind bereits im Unternehmen vorhanden. Durch die gezielte Identifikation interner Potenziale und einen klar strukturierten Entwicklungspfad gelingt der Übergang in Führungsrollen – ohne Sprung ins kalte Wasser. 

Dies waren die Erfolgsfaktoren

Interdisziplinäre Impulse: organisationsweite Auswahl der Teilnehmenden

Die Teilnehmenden wurden bewusst bereichsübergreifend rekrutiert, um eine möglichst heterogene Gruppe zu bilden.  So trafen langjährige Berufserfahrung – etwa durch einen Teilnehmer mit über 20 Jahren im Gesundheitswesen – auf frische Perspektiven, wie sie eine engagierte junge Pflegekraft mit hohem Entwicklungspotenzial einbrachte. Auch Mitarbeitende aus medizinischen und unterstützenden Bereichen waren vertreten. 

Dieser interdisziplinäre Ansatz erweiterte den Blick der Teilnehmenden auf die Organisation –  ihre Wahrnehmung von Noordwest wurde differenzierter, das Verständnis für andere Bereiche wuchs. Gleichzeitig entstanden bereichsübergreifende Netzwerke, die sowohl die individuelle Entwicklung als auch interne Wechselchancen förderten. Die Zufriedenheit mit Noordwest als Arbeitgeber stieg – getragen von einem erweiterten Spektrum an erlebbaren Möglichkeiten. 

Zusammenarbeit interner und externer Expert:innen

Die Schulungseinheiten wurden von Tijm Corporaal (Relevance) geleitet, der als verantwortlicher Trainer gezielt die Übernahme von Führungsverantwortung förderte und die Teilnehmenden aktiv in die Gestaltung der Lerneinheiten einband. 

Die Intervisionen wurden von den internen HR-Spezialistinnen Joyce Kruijff und Hanneke Derksen moderiert. Sie fungierten als zentrale Schnittstelle, vernetzten die Teilnehmenden mit relevanten Abteilungen und geeigneten Mentor:innen und erhöhten so deren Sichtbarkeit im Unternehmen. Gleichzeitig konnten sie potenzielle Entwicklungshemmnisse frühzeitig erkennen und gezielt aus dem Weg räumen – individuelle Lern- und Karrierepfade blieben dadurch in Bewegung.

Ergänzend wurde jeder teilnehmenden Person ein erfahrener Mentor oder eine erfahrene Mentorin zur Seite gestellt. 

Praxiserfahrungen als zentraler Bestandteil

Neben sechs Schulungstagen, Coaching-Sitzungen, Mentoring und vier Intervisionstagen umfasst das Programm auch zwölf Praxistage. Bereits bei der ersten Durchführung zeigte sich jedoch, wie herausfordernd es war, diese zusätzlich zum regulären Arbeitspensum zu absolvieren. Die jeweiligen Abteilungen verzichteten für insgesamt zwölf Tage auf die Mitarbeit ihrer Teammitglieder. 

Um dem gerecht zu werden, wurden die Praxistage als bezahlte Freistellung in die Finanzierungsplanung aufgenommen. Die Abteilungen erhalten hierfür eine Kompensation. Noordwest setzt damit ein klares Zeichen: Wir investieren aktiv in die Entwicklung unserer Mitarbeitenden – und die Teilnehmenden bringen im Gegenzug ein hohes Maß an Engagement für ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung mit. 

Freude am Mitgestalten

Trainer von externen Organisationen werden regelmäßig eingesetzt, um eine bestimmte Fähigkeit für eine Organisation zu entwickeln. Es ist nicht so üblich, dass die Auslegung des Kurses in enger Zusammenarbeit mit den internen Beratern erfolgt. In den letzten Jahren hat sich herausgestellt, dass auf diese Weise der Schulungsertrag wesentlich höher war. Und alle drei Fachleute sind auf diesem Weg auch selbst gewachsen, mehr als sie ohne einander hätten wachsen können. Vielleicht ist das der schönste Grund dafür, dass wir mit so viel Zufriedenheit auf diesen Entwicklungsweg zurückblicken können. Und weiter geht's mit der nächsten Führungslaufbahn! Vielen Dank an das Management von Noordwest für die Ermöglichung dieser Entwicklungen.

Bildschirmfoto 2025-03-10 um 15.48.20

Erfolg in Zahlen

  • 30 Teilnehmer insgesamt.

  • 16 interne Positionswechsel, davon: 10 in leitende Funktionen, 2 als Projektleiter:innen und 4 in neuen Bereichen.

  • 14 Teilnehmende sind in ihrer aktuellen Rolle gewachsen und leiten nun Projekte in ihren Abteilungen.

Erfahrungsbericht eines Teilnehmers

Paul Jongkind hat im Jahr 2019 die Weiterbildung "Führen von Teams" absolviert. Seit Januar 2023 ist er Leiter der HR Services.

„Der praxisorientierte Ansatz, der genau auf die Bedürfnisse der Gruppe abgestimmt war, bot mir eine hervorragende Möglichkeit, das Führungsverständnis zu vertiefen und wertvolle Leitlinien zu erhalten, um mich sowohl persönlich als auch fachlich weiterzuentwickeln. Gleichzeitig entstand ein gutes Netzwerk mit Kollegen aus den verschiedensten Bereichen des Krankenhauses. Die Chemie in der Gruppe passte und schon nach kurzer Zeit entstand ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen. Die Moderatoren leisten maßgeschneiderte Arbeit, indem sie die Inhalte so gestalten, dass jeder in der Gruppe profitieren kann – ohne den roten Faden aus den Augen zu verlieren. Das macht das Programm zu etwas ganz Besonderem, auf das Noordwest stolz sein kann."

Bildschirmfoto 2025-03-10 um 17.30.21
Paul JongkindLeiter der HR-Dienste

Interesse an Führungskräfteentwicklung?

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen! Relevance verfügt über umfassende Erfahrung in der Umsetzung von Programmen zur Führungskräfteentwicklung im Gesundheitswesen. Neben der Noordwest Hospital Group arbeitet Relevance auch mit weiteren Gesundheitseinrichtungen zusammen, um die Führungskräfte von morgen gezielt zu fördern. 

Arbeiten Sie bei einer (de)zentralen oder lokalen Regierungsbehörde, einer unabhängigen Verwaltungsstelle, einer Gesundheits- oder Bildungseinrichtung? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um die Möglichkeiten zu besprechen. Gemeinsam werden wir an der Entwicklung der Führungskräfte der Zukunft arbeiten.